Datenschutz

Suchst du das Impressum? Das findest du hier:

Zum Impressum

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Bitmade Solutions GmbH, welches unter der Domain bitmade-solutions.de sowie den verschiedenen Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?

Verantwortlicher

für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bitmade Solutions GmbH
Gewerbeallee 10
45478 Mülheim an der Ruhr
DE

hallo@bitmade-solutions.de


 

Datenschutzbeauftragte/r

Datenschutz Ruhr GmbH
Hauptstr. 2
45219 Essen
DE
Björn Leineweber
leineweber@datenschutz-ruhr.de

Worum geht es?

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Website. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.

Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und es keine rechtmäßigen Gründe für eine weitere Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Wer bekommt meine Daten?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Website verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.

Soweit wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern sowie von Webdiensten erhalten Sie in der Übersicht der einzelnen Verarbeitungsvorgänge.

Setzen Sie Cookies ein?

Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen, sodass wir beispielsweise in der Lage sind, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln (nicht notwendige Cookies). Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Website nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.

Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent Manager dieser Website.

Welche Rechte habe ich?

Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:

  • Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten;
  • Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind;
  • Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben.
  • Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bereitgestellt haben und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist.
  • Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben.
  • Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft.
  • Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet?

Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt.

Bereitstellung der Website

Art und Umfang der Verarbeitung

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers

Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO nicht. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings ist der Aufruf unserer Website ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich.

 

Speicherdauer

Die vorgenannten Daten werden für die Dauer der Anzeige der Website sowie aus technischen Gründen darüber hinaus für maximal 7 Tage gespeichert.

Kontaktformular

Art und Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich um die Anfrage bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind.

Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln.

 

Speicherdauer

Soweit Sie das Kontaktformular auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren, beginnend mit der Erledigung Ihrer Anfrage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

Sollten Sie das Kontaktformular im Rahmen einer vertraglichen Beziehung nutzen, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von drei Jahren ab Ende des Vertragsverhältnisses.

Kontaktformular für Bewerber

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern. Entsprechende Datenverarbeitung kann dabei auch auf elektronischem Wege erfolgen, beispielsweise, wenn Bewerber Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein auf unserer Website befindliches Webformular an uns übermitteln. Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, Bewerbungen zu ausgeschriebenen Stellenangeboten per E-Mail an uns zu übermitteln.

Eine über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinausgehende Speicherung Ihrer Daten in einer Bewerberdatenbank erfolgt ebenfalls nur dann, wenn Sie uns hierzu Ihre gesonderte Einwilligung erteilt haben.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung erfolgt zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage des § 26 BDSG. Im Falle der Weitergabe Ihrer Bewerbungsunterlagen an Dritte, insbesondere an mit uns verbundene Unternehmen, sowie der Speicherung Ihrer Daten über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Bewerbung ohne die Bereitstellung der Informationen nicht möglich.

Speicherdauer

Wir speichern die erhobenen Daten für die Dauer von sechs Monaten ab Datum der Besetzung der Position.

Newsletter

Art und Umfang der Verarbeitung

Sofern Sie sich auf unserer Website zum Empfang unseres Newsletters anmelden, erheben wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen und speichern diese Informationen zusammen mit dem Datum der Anmeldung und Ihrer IP-Adresse. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie die Anmeldung zum Newsletter bestätigen müssen (Double-Opt-in). Sollten Sie nicht innerhalb von 72 Stunden die Anmeldung bestätigen, verfällt diese automatisch und die Daten werden nicht für den Newsletterversand verarbeitet.

Der Versand des Newsletters erfolgt direkt durch uns. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte oder Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO erfolgt nicht.

 

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck des Newsletterversands auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch Abmeldung vom Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Ihren Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erklären. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand des Newsletters ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

 

Speicherdauer

Nach Anmeldung zum Newsletter speichern wir die Daten maximal 72 Stunden bis zur Bestätigung der Anmeldung. Nach erfolgreicher Bestätigung speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung (Abmeldung vom Newsletter) sowie aus technischen Gründen darüber hinaus maximal 7 Tage.

Präsenzen auf Social-Media-Plattformen

Wir unterhalten auf den unten genannten Netzwerken sog. Fan-Pages bzw. Accounts oder Kanäle, um Ihnen auch innerhalb von sozialen Netzwerken Informationen und Angebote bereitzustellen und Ihnen weitere Wege anzubieten, Kontakt zu uns aufzunehmen und sich über unsere Angebote zu informieren. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir bzw. das jeweilige soziale Netzwerk von Ihnen im Zusammenhang mit dem Aufruf und der Nutzung unserer Fan-Pages/Accounts von Ihnen verarbeiten.


 

Daten, die wir von Ihnen verarbeiten

Wenn Sie per Messenger oder via Direct Message über das jeweilige sozialen Netzwerk Kontakt zu uns aufnehmen möchten, verarbeiten wir in der Regel Ihren Nutzernamen, über den Sie uns kontaktieren und speichern ggf. weitere von Ihnen mitgeteilte Daten soweit dies zur Bearbeitung/Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen).


 

(Statische) Nutzungs-Daten, die wir von den sozialen Netzwerken erhalten

Wir erhalten über Insights-Funktionalitäten automatisiert bereitgestellte Statistiken betreffend unserer Accounts. Die Statistiken enthalten unter anderem die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, Gefällt mir-Angaben, Angaben zu Seitenaktivitäten und Beitragsinteraktionen, Reichweiten, Video-Aufrufe/Ansichten sowie Angaben zum Anteil Männer/Frauen unter unseren Fans/Followern.

Die Statistiken enthalten lediglich aggregierte und nicht auf einzelne Personen beziehbare Daten. Sie sind für uns hierüber nicht identifizierbar.


 

Welche Daten die sozialen Netzwerke von Ihnen verarbeiten

Um die Inhalte unserer Fan-Pages bzw. Accounts betrachten zu können, müssen Sie nicht Mitglied des jeweiligen sozialen Netzwerks sein und ist insoweit kein Nutzerkonto für das jeweilige soziale Netzwerk erforderlich.

Bitte beachten Sie aber, dass die sozialen Netzwerke bei Aufruf des jeweiligen sozialen Netzwerkes Daten auch von Website-Besuchern ohne Nutzerkonto erfassen und speichern (z.B. technische Daten, um Ihnen die Website anzeigen zu können) und Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, worauf wir keinerlei Einfluss haben. Einzelheiten hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe die entsprechenden Links oben)

Soweit Sie mit den Inhalten auf unseren Fan-Pages/Accounts interagieren wollen, z.B. unsere Postings/Beiträge kommentieren, teilen oder liken wollen und/oder über Messenger-Funktionen Kontakt zu uns aufnehmen möchten, ist eine vorherige Registrierung bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk und die Angabe personenbezogener Daten erforderlich.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die sozialen Netzwerke im Rahmen der Nutzung durch Sie. Unserem Kenntnisstand nach werden Ihre Daten insbesondere im Zusammenhang mit der Zur-Verfügung-Stellung der Dienste des jeweiligen sozialen Netzwerks gespeichert und verarbeitet, ferner zur Analyse des Nutzungsverhaltens (unter Einsatz von Cookies, Pixel/Web Beacons und ähnlichen Technologien) auf deren Basis auf Ihren Interessen basierende Werbung sowohl innerhalb als auch außerhalb des jeweiligen sozialen Netzwerks ausgespielt wird. Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten dabei von den sozialen Netzwerken auch außerhalb der EU/dem EWR gespeichert werden und an Dritte weitergegeben werden.

Informationen unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung der sozialen Netzwerke finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien der sozialen Netzwerke. Dort finden Sie auch Informationen zu Ihren Rechten und Widerspruchsmöglichkeiten.

Facebook-Seite

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook (Meta) unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://facebook.com/help/pages/insights.

Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Wir sind gemeinsam mit Facebook verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei Meta Platforms Ireland Ltd. sowie bei uns geltend gemacht werden.

Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Facebook und Facebook erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Meta Platforms Ireland Ltd. stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Facebook (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Nähere Informationen unter anderem zum genauen Umfang und den Zwecken der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, der Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen/Cookie-Richtlinien von Facebook:
https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
https://www.facebook.com/policies/cookies

Instagram-Seite

Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Instagram unter folgendem Link zur Verfügung: https://facebook.com/help/pages/insights.

Mittels der übermittelten statistischen Informationen ist es uns nicht möglich Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu ziehen. Wir greifen auf diese lediglich dahingehend zurück, um auf die Interessen unserer Nutzer eingehen zu können und unsere Onlinepräsenz fortgehend zu verbessern und die Qualität dieser zu sichern.

Wir erheben Ihre Daten über unsere Fanpage lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Wir sind gemeinsam mit Instagram verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Fanseite. Betroffenenrechte können bei Facebook Ireland sowie bei uns geltend gemacht werden.

Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt gemäß DSGVO bei Instagram und Instagram erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten, Facebook Ireland stellt das Wesentliche der Seiten-Insights-Ergänzung den betroffenen Personen zur Verfügung.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.

Weitere Hinweise finden Sie direkt bei Instagram (Ergänzungsvereinbarung mit Facebook): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

LinkedIn-Seite

LinkedIn ist ein soziales Netzwerk der LinkedIn Inc. mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA, welches die Erstellung von privaten sowie beruflichen Profilen natürlicher Personen und Unternehmensprofilen ermöglicht. Benutzer können innerhalb des sozialen Netzwerks ihre bestehenden Kontakte pflegen und neue knüpfen. Unternehmen und andere Organisationen können Profile erstellen, auf denen Fotos und andere Unternehmensinformationen hochgeladen werden, um sich als Arbeitgeber zu präsentieren und Mitarbeiter einzustellen. Andere LinkedIn-Benutzer haben Zugriff auf diese Informationen und können ihre eigenen Artikel schreiben und diesen Inhalt mit anderen teilen. Der Schwerpunkt des Netzwerks liegt auf dem professionellen Austausch über Fachthemen mit Menschen, die die gleichen beruflichen Interessen haben.

Bei der Nutzung oder dem Besuch des Netzwerks sammelt LinkedIn während der Nutzung bzw. des Besuches automatisch Daten von den Nutzern bzw. Besuchern, beispielsweise Nutzername, Jobtitel und IP-Adresse. Dies geschieht mit Hilfe verschiedener Tracking-Technologien. LinkedIn stellt Nutzen unter anderem auf Basis der so erhobenen Daten Informationen, Angebote und Empfehlungen bereit.

Wir erheben Ihre Daten über unser Unternehmensprofil lediglich, um eine mögliche Bereitstellung zur Kommunikation und Interaktion mit uns zu realisieren. Diese Erhebung umfasst i.d.R. Ihren Namen, Nachrichteninhalte, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu unseren oben genannten Zwecken erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses an dem Angebot eines Informations- und Kommunikationskanals gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Sollte Sie als Nutzer gegenüber dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerkes eine Einwilligung in die Datenverarbeitung abgegeben haben, erstreckt sich die Rechtsgrundlage der Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 a, Art. 7 DSGVO.

Auf Grund der Tatsache, dass die eigentliche Datenverarbeitung durch den Anbieter des sozialen Netzwerkes erfolgt, sind unsere Zugriffsmöglichkeiten auf Ihre Daten beschränkt. Lediglich der Anbieter des sozialen Netzwerkes ist zu einem vollständigen Zugriff auf Ihre Daten legitimiert. Auf Grund dessen, kann nur der Anbieter direkt entsprechende Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Nutzerrechte (Auskunftsanfrage, Löschverlangen, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem jeweiligen Anbieter.

Wir sind gemeinsam mit LinkedIn verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte unseres Unternehmensprofils. Betroffenenrechte können bei der LinkedIn Inc. sowie bei uns geltend gemacht werden.

Wir treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der auf der Seite von LinkedIn mittels Tracking-Technologien erhobenen Daten.

Weitere Informationen zu LinkedIn finden Sie unter: https://about.linkedin.com.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Weitere Informationen zur Speicherdauer/Löschung sowie Richtlinien zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien im Rahmen der Registrierung und Nutzung bei LinkedIn finden Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=homepage-basic_footer-cookie-policy.

XING-Seite

XING ist ein soziales Netzwerk der XING SE mit Sitz in Hamburg, Deutschland, welches die Erstellung von privaten und beruflichen Profilen ermöglicht. Benutzer können dabei ihre bestehenden Kontakte pflegen und neue knüpfen. Unternehmen können Profile erstellen, auf denen Fotos und andere Unternehmensinformationen hochgeladen werden. Andere XING-Benutzer haben Zugriff auf diese Informationen und können ihre eigenen Artikel schreiben und diesen Inhalt mit anderen teilen.

Der Schwerpunkt liegt auf dem professionellen Austausch über Fachthemen mit Menschen, die die gleichen beruflichen Interessen haben. Darüber hinaus wird XING häufig von Unternehmen und anderen Organisationen verwendet, um Mitarbeiter einzustellen und sich als interessanter Arbeitgeber zu präsentieren.

Weitere Informationen zu XING finden Sie unter: https://corporate.xing.com/de/unternehmen/

Weitere Informationen zum Datenschutz bei XING finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Über unsere XING Unternehmensseite erheben und verarbeiteten wir keine personenbezogenen Daten.

Allgemeine Informationen für Datenverarbeitungen außerhalb unserer Website

Kontakt / Besucher

Sie können mit uns in Verbindung treten. Die dazu verarbeiteten Daten (z.B. E-Mail-Daten, Ihr Name) sind erforderlich, um die Kommunikation zu ermöglich und Ihr Anliegen zu bearbeiten. Weitere Daten, die Sie uns mitteilen, erleichtern uns eine persönliche Ansprache oder eine bessere oder zügigere Abwicklung. 

Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gestützt, soweit dies zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages erforderlich ist. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Beantwortung Ihres Anliegens.

 

Lieferanten, Dienstleister & Geschäftspartner

Wir verwenden Kontakt- und Kommunikationsdaten und sonstige relevante personenbezogenen Daten von unseren Lieferanten, Dienstleistern und Geschäftspartnern, soweit es sich bei diesen oder bei deren Mitarbeitern um natürliche Personen handelt. Diese Daten verarbeiten wir zur Durchführung der geschäftlichen Beziehung, Kommunikation sowie Kontaktpflege. Die Bereitstellung von Daten ist regelmäßig für die Anbahnung, Durchführung und Abrechnungen der Verträge erforderlich, andernfalls kann ein Vertragsschluss nicht erfolgen. 

Die Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gestützt, soweit dies zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages erforderlich ist. Soweit es nicht die Vertragsanbahnung oder -erfüllung betrifft, erfolgen die Verarbeitungen auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Abwicklung der geschäftlichen Zusammenarbeit und Kontaktpflege.

Die Speicherdauer richtet sich nach den allgemeinen Verjährungsregeln bzw. den steuerlichen Aufbewahrungspflichten.

 

Bewerbungen

Sie können sich bei uns durch das Zusenden Ihrer Unterlagen bewerben. Die in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Die Verarbeitung ist zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, ferner, um die diesbezügliche Kommunikation zu ermöglichen und Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Im Einzelfall verarbeiten wir – soweit für die Anbahnung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich – personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Dritten (z.B. Personalvermittlern) erhalten oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. soziale Netzwerke oder Internet-Suchmaschinen) gewonnen haben.

Diese Verarbeitungen werden auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG gestützt.

Wir speichern diese Daten regelmäßig für einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn Sie hierin ausdrücklich gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. 

Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Bewerbung ohne die Bereitstellung der Informationen nicht möglich.

 

Empfänger der o.g. Daten

Im Rahmen unserer o.g. Tätigkeiten arbeiten wir mit Dienstleistern, Partnern, Behörden und sonstigen Dritten zusammen, die unter Umständen personenbezogene Daten empfangen, darunter u.a.:

·   Dienstleister für Hosting-Services

·   IT- und Telekommunikations-Dienstleister

·   Logistik und Zustelldienstleister

·   Dienstleister zur Aktenaufbewahrung und -entsorgung

·   Behörden und Institutionen

An diese Empfänger übermitteln wir Ihre Daten nur, soweit dies zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, wir einer rechtlichen Verpflichtung hierzu unterliegen oder wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe Ihrer Daten haben. Das berechtigte Interesse kann vor allem in der Aufrechthaltung der Betriebsorganisation bzw. in der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bestehen. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei unserem Datenschutzbeauftragten.

Wir geben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Empfänger weiter, die ihren Sitz außerhalb des EWR in sogenannten Drittstaaten haben. Sollten im Einzelfall solche Übermittlungen erfolgen, so gewährleisten wir ein sicheres Schutzniveau gem. Kapitel 5 der DSGVO u.a. durch den Abschluss der jeweils aktuell von den Behörden empfohlenen Vertragszusätze sowie durch Vereinbarung von besonderen Schutzmechanismen für Ihre Daten; derartige Datenverarbeitungen und ihre Auswirkungen werden dokumentiert und regelmäßig einer Risiko-Prüfung unterzogen.

Speicherdauer

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten speichern, dann erfolgt dies nur für einen begrenzten Zeitraum und nicht länger als notwendig. Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, wenn sie für den Verarbeitungszweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder sonstige rechtliche Gründe vorliegen, die eine Löschung erfordern.

Soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, die eine längere Aufbewahrung erfordern, speichern wir die Daten für diesen Zeitraum, insbesondere zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, die zwischen 2 und 10 Jahren liegen.

Sonstige rechtliche Gründe zur Aufbewahrung können darin bestehen, dass wir Daten zu Beweiszwecken für die Dauer der anwendbaren Verjährungsvorschriften vorhalten müssen. Diese Fristen liegen in der Regel zwischen 2 und 30 Jahren.

Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei unserem Datenschutzbeauftragten.

 

Bereitstellungspflicht

Soweit die personenbezogenen Daten für die Aufnahme und Durchführung der Vertragsbeziehung und der damit verbundenen vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich sind, sind diese Daten von Ihnen bereitzustellen, damit wir unseren Leistungspflichten oder rechtlichen Verpflichtungen nachkommen können. Ohne die Bereitstellung der Daten können wir unter Umständen die Leistung nicht mehr, nicht ordnungsgemäß oder nicht vollständig erbringen. 

 

Microsoft Teams

Art und Umfang der Verarbeitung

 

Wir nutzen Microsoft Teams zum Zwecke des Austausches, der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Ihnen.

Bei Microsoft Teams handelt es sich um eine Anwendung der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, Vereinigte Staaten von Amerika. Die europäische Niederlassung von Microsoft, Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland ist unsere Auftragsdatenverarbeiterin für die Bereitstellung der Teams-Anwendung. Der Datenverkehr wird hierfür vorrangig über europäische Rechenzentren geroutet, nur im Falle von Ausfällen oder Kapazitätsengpässen bleibt der Transport über Server in Drittstaaten, insbesondere den USA, vorbehalten. Microsoft ist im Rahmen des Data Privacy Framework registriert und gewährleistet insoweit ein dem EU-Standard der DSGVO angemessenes Datenschutzniveau.

Wenn Sie die Teams Anwendung nutzen, werden hierbei personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und gespeichert. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse, gegebenenfalls Ihre Microsoft-Zugangsdaten, soweit Sie nicht als Gast partizipieren, sowie Informationen über das von Ihnen genutzte Gerät (Log-Daten). Ferner werden auch Daten über die Anrufqualität erhoben. Gegebenenfalls umfasst die Verarbeitung auch personenbezogene Daten innerhalb von Dokumenten, welche Sie über Microsoft Teams mit uns teilen (Inhalte).

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Abwicklung der Kommunikation über Microsoft Teams, zur Zusammenarbeit an gemeinsamen Projekten, zur Sicherung der IT-Systeme gegen unberechtigten Zugriff durch Dritte sowie zur Verbesserung der Systemstabilität. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt.

 

Zweck und Rechtsgrundlage


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Log-Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig: Möchten Sie an einer Videokonferenz oder einem Austausch über Microsoft-Teams nicht teilnehmen, haben Sie die Möglichkeit, stattdessen auf ein anderes Kommunikationssystem wie das Telefon oder einen Austausch via E-Mail zurückzugreifen.

 

Speicherdauer
 

Sämtliche verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange und soweit gespeichert, bis der Zweck der Speicherung entfällt. Log-Daten werden dabei grundsätzlich 90 Tage lang gespeichert. Im Falle verdächtiger Aktivitäten kann diese Speicherdauer im Einzelfall manuell ausgedehnt werden, worüber wie Sie in diesem Falle unverzüglich informieren werden. Inhalte werden grundsätzlich solange gespeichert, bis der den Inhalten zu Grunde liegende Lebenssachverhalt abgeschlossen ist. Gegebenenfalls werden Ihre Angaben bei aktenrelevanten Vorgängen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zur Aktenführung gespeichert und nach den gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften gelöscht.
Daten, welche durch Microsoft verarbeitet werden, werden gemäß deren Datenschutzerklärung während des „für die Bereitstellung minimal erforderlichen Zeitraumes“ gespeichert und gelöscht (vgl. https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy).

ERP Systeme und Lead Generierung

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir nutzen intern ein ERP System zur Verwaltung von Daten und Leads. In diesem Rahmen werden gegebenenfalls Daten aus Kampagnen auf Social Media Portalen (Facebook, Instagram, LinkedIn) oder von unserer Website aus etwaigen Formularen direkt zu unserem ERP Anbieter übertragen. Dies dient der Anbahnung von Verträgen im Rahmen der Lead-Generierung. Der ERP Anbieter ist hierbei Auftragsverarbeiter. Wir nutzen hierbei ERP Systeme der Odoo SA, Belgien, sowie das moco-System der hundertzehn GmbH, Schweiz. Es betsteht ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag mit den Anbietern, soweit wir die Leistungen nicht im eigenen Haus (on-premise) und ohne Zugriffsmöglichkeit der Anbieter nutzen. Erhoben werden Daten, die Sie bereitstellen, ebenso etwaige Nutzungsdaten. 

 

Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Lead-Generierung für die Vorbereitung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. In diesem Fall basiert die Datenerhebung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.  Daneben kann es Nutzungen geben, für die Sie ihre explizite Einwililgung erteilen. In diesem Fall beruht die Datenerhebung und Nutzung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Für interne Zwecke nutzen wir die Daten auf Basis des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Durchführung der o.g. Nutzungen ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

 

Speicherdauer

Die Speicherdauer unterliegt den gesetzlichen Höchsfristen. Für vertragliche Nutzung beginnt die Löschfrist wenn der Vertrag endetet, oder wenn es nicht zum Vertragsschluss kommt im Zeitpunkt in dem dies offenkundig wird oder werden musste. Für Nutzungen auf Basis Ihrer Einwilligung endet die Nutzungsdauer und beginnt die Löschfrist mit dem Widerruf Ihrer Einwilligung. Verwiesen wird auch auf Ihre allgemeinen Rechte, die in dieser Datenschutzerklärung erläutert werden. Für Nutzungen auf Basis des berechtigten Interesses endet die Nutzungsdauer und beginnt die Löschfrist mit dem Wegfall des berechtigten Interesses. 

Es gelten die allgemeine Löschfrist von 3 Jahren, die jeweils am Ende des Jahres in dem das Ereignis stattfand, welches zur Löschung führt, zu laufen beginnen. Abweichende Fristen bestehen bei gesetzlichen Obliegenheiten (Steuern, Buchhaltung) oder bei überwiegendem berechtigten Interesse, welches von uns dokumentiert wird und auf dass Sie hingewiesen werden. Die allgemeine Löschrift von drei Jahren gilt auch dann nicht, wenn wir aus rechtlichen Gründen dazu verpflichtet sind, Ihre Daten eher zu löschen, z.B. im Falle eines Löschanspruchs. In diesem Fall informieren wir Sie im Rahmen Ihres Gesuchs über die konrete Weiterbehandlung Ihrer Daten, sofern sie stattfindet. 

Clarity

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir haben auf unserer Website Clarity integriert. Clarity ist ein Dienst der Microsoft Corporation und bietet Optimierungswerkzeuge, die das Verhalten und das Feedback von Benutzern unserer Website durch Analyse- und Feedback-Tools analysieren.

Clarity nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien um Nutzerverhalten auszuwerten und Nutzer wiederzuerkennen.

Diese Informationen werden unter anderem genutzt, um Berichte über die Aktivität der Website zusammenzustellen und Besucherdaten statistisch auszuwerten. Desweiteren zeichnet Clarity Klicks, Mausbewegungen und Scrollhöhen auf, um sogenannte Heatmaps und Session-Replays zu erstellen.

Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber von Clarity, die Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399, United States.


 

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Clarity erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir beabsichtigen personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere die USA, zu übermitteln. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Die beteiligten US-Unternehmen und/oder deren US-Unterauftragnehmer sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. DPF) zertifiziert.

In Fällen, in denen kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission existiert (einschließlich der US-Unternehmen, die nicht nach EU-U.S. DPF zertifiziert sind) haben wir mit den Empfängern der Daten anderweitige geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO vereinbart. Dies sind - sofern nicht anders angegeben - Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 vom 4. Juni 2021. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln können Sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE einsehen.

Zudem holen wir vor einem solchen Drittlandtransfer Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 Satz 1 lit. a. DSGVO ein, die Sie über die Einwilligung im Consent Manager (oder sonstigen Formularen, Registrierungen etc.) erteilen. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Drittlandübermittlungen im Detail unbekannte Risiken (z.B. die Datenverarbeitung durch Sicherheitsbehörden des Drittlandes, deren genauer Umfang und deren Folgen für Sie wir nicht kennen, auf die wir keinen Einfluss haben und von denen Sie unter Umständen keine Kenntnis erlangen) bestehen können.


 

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Microsoft Corporation bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Clarity: https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement.

Microsoft Bookings

Art und Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden Microsoft Bookings von Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399, United States, um eine einfache Terminbuchung in unserem Onlineangebot zu ermöglichen. Durch die Verwendung von Microsoft Bookings werden Daten, die Sie in die Terminbuchungsmaske eingeben, an Microsoft Corporation übertragen.

Bitte beachten Sie, dass Sie in keinster Weise verpflichtet sind, Microsoft Bookings zu verwenden, um einen Termin mit uns zu vereinbaren. Sie können, wenn Sie eine Datenübertragung an Microsoft Corporation verhindern möchten, auf andere Kontaktmöglichkeiten zurückgreifen.


 

Zweck und Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Microsoft Bookings erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.


 

Speicherdauer

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Microsoft Corporation bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Microsoft Bookings: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Zuletzt aktualisiert am 01.08.2025, 09:26  von Datenschutz Ruhr GmbH