Die folgenden Szenarien sind konzeptuelle Beispiele, um zu veranschaulichen, wie wir KI-Lösungen für verschiedene Branchen entwickeln können.
Sie basieren auf unserer technischen Expertise und Erfahrung und sollen als Inspiration oder Ideen-Grundlage dienen.
Szenario 1
Pflegekräfte verbringen täglich Stunden mit Dokumentation, Dienstplanoptimierung und der Koordination zwischen Ärzten, Angehörigen und anderen Pflegeeinrichtungen.
Entwickelte Technologie:
Datenschutz-konforme Verarbeitung:
Schnittstellen-Integration:
Weniger manuelle Dokumentation, strukturierte Pflegeberichte, mehr Zeit für die eigentliche Pflege.
Szenario 2
Marketingteams müssen täglich Content für verschiedene Kanäle erstellen, A/B-Tests auswerten und Kampagnen personalisieren – oft mit begrenzten Ressourcen.
Entwickelte Technologie:
Schnittstellen-Design:
1. Marketing Brief (Input)
Ein Mitarbeiter erstellt einen kurzen Brief mit den wichtigsten Infos: "Wir brauchen einen Instagram-Post über unser neues Produkt X, Zielgruppe sind junge Familien, Tonalität freundlich und vertrauensvoll"
2. GPT-4 API (Content-Erstellung)
Dieser Brief wird an die OpenAI GPT-4 Schnittstelle gesendet.
3. Brand Guidelines Check (Qualitätskontrolle)
Der generierte Content wird automatisch gegen eure Markenrichtlinien geprüft
4. Multi-Channel Distribution (Verteilung)
Der genehmigte Content wird automatisch in die verschiedenen Kanäle eingespielt
Aus einem kurzen Brief entstehen automatisch mehrere, markenkonformе Content-Varianten für verschiedene Kanäle - und das Team hat mehr Zeit für strategische Aufgaben.
Repetitive Aufgaben kosten Zeit. Manuelle Prozesse verursachen Fehler.
Deine Mitarbeiter verbringen zu viel Zeit mit Routinearbeiten statt mit wertschöpfenden Tätigkeiten. Wir bauen die KI-Lösungen, die das ändern.
Szenario 3
Vertriebsmitarbeiter verlieren Zeit mit unqualifizierten Leads und repetitiven Follow-up-Prozessen, während wichtige Opportunities übersehen werden.
Entwickelte Technologie:
Schnittstellen-Architektur:
1. CRM-Daten (Datenquelle)
Alle Informationen aus eurem Kundenverwaltungssystem: Firmengröße, Branche, bisherige Käufe, E-Mail-Verlauf, Webseitenbesuche
2. Custom ML Pipeline (KI-Verarbeitung)
Die KI analysiert alle verfügbaren Daten der neuen Anfrage und vergleicht mit erfolgreichen Abschlüssen aus der Vergangenheit
3. Anfragenbewertung (Ergebnis)
Jede neue Anfrage bekommt eine Bewertung: z.B. "87 Punkte - sehr vielversprechend". Plus Begründung: "Ähnliche Anfragen aus dieser Branche führten zu 78% zum Abschluss"
4. Automatisches Prioritätsranking (Sortierung)
Alle eingehenden Anfragen werden automatisch nach Score sortiert, dabei gilt: Hohe Scores = hohe Priorität = stehen oben in der Liste
5. Vertriebsteam Benachrichtigung (Aktion)
Bei besonders vielversprechenden Anfragen (z.B. über 80 Punkte): Sofortige E-Mail/Slack-Nachricht an den Vertrieb. Weniger vielversprechende landen in der normalen Bearbeitungsqueue
Bessere Bewertung eingehender Anfragen, weniger Zeit mit unpassenden Anfragen, strukturierterer Vertriebsprozess.
Szenario 4
Ein B2B-SaaS-Anbieter möchte seine Plattform mit KI-Features erweitern, um Kundenabwanderung zu reduzieren und neue Revenue-Streams zu erschließen.
Entwickelte SaaS-Architektur:
Enterprise-Schnittstellen:
Umsatzmodell:
Zusätzliche Features für Bestandskunden, neue Preismodelle, erweiterte Plattform-Möglichkeiten.
Szenario 5
Maschinenstillstände kosten Geld. Ungeplante Ausfälle, manuelle Qualitätsprüfungen und reaktive Wartung belasten Produktion und Budget.
Entwickelte Technologie:
Schnittstellen-Integration:
Weniger ungeplante Ausfälle, automatisierte Qualitätskontrolle, optimierte Wartungsintervalle.
Unser Ansatz: Statt großer, riskanter Projekte entwickeln wir zuerst einen funktionsfähigen Prototyp für deinen spezifischen Anwendungsfall.
Beispiele für individuelle Prototypen:
Du musst nicht raten, ob KI für dein Unternehmen funktioniert. Du testest es einfach mit einem maßgeschneiderten Prototyp, der genau dein Problem löst. Mit einer Prototyp-Entwicklung kannst du die "Make or Buy"-Entscheidung in deinem Unternehmen gezielter treffen und fundierte Entscheidungen treffen.
2025 Bitmade Solutions GmbH